Demag Bremsbaustein GP 3A, Bremsansteuerung, Bremsgleichrichter
ersetzt: 26089384, 26089133
Der Bremsgleichrichter GP kann bei polumschaltbaren Motoren mit getrennten Wick-
lungen parallel zur Motorwicklung eingesetzt werden. Voraussetzung ist, daß beide
Wicklungen an der Klemmenplatte an einer Phase (z.B. 1U und 2U) zusammenge-
schaltet werden. Der Einsatz des Bremsgleichrichters GP gegenüber dem des GE-
Bausteins bietet den Vorteil, daß für die Spannungsversorgung keine zusätzliche
Leitung erforderlich ist.
Der Baustein besteht im wesentlichen aus einer Einweggleichrichtung für jede Wick-
lung mit integriertem Freilaufkreis.Die Wechselspannung U AC liegt an den Klemmen 5 und 6 für die Wicklung 1 und
zwischen 5 und 7 für die Wicklung 2. Voraussetzung ist, daß die beiden Wicklungen
in einer Phase elektrisch verbunden sind.
Varistoren zwischen den Anschlüssen 5 und 6 bzw. 5 und 7 begrenzen die Span-
nungsspitzen, die z.B. durch Schaltvorgänge entstehen. Die Diode D2 ( Klemmen 5
und 6 ) bzw. D1 ( Klemmen 5 und 7 ) läßt immer die positive Halbwelle der Wechsel-
spannung zur Bremsspule durch. Der Freilaufkreis mit der Diode D3 hält den Strom-
fluß aufrecht, wenn die negative Wechselspannungshalbwelle anliegt.
Der Mittelwert der Spulenspannung U DC an den Klemmen 1 und 2 ergibt sich zu:
Die Klemmen 3 und 4 bieten die Möglichkeit, den Spulenstrom auf der Gleichstrom-
seite zu unterbrechen, z.B. durch einen Schaltkontakt oder einen entsprechenden
Abschaltbaustein. Die Spannung wird bei Öffnen des Kontaktes durch den Varistor
R3 begrenzt. Wird diese Funktion nicht genutzt, sind die Klemmen 3 und 4 mit einer
Drahtbrücke zu verbinden.
Ein Schalten zwischen den Klemmen 1 und 2 und der Bremsspule ist nicht zu-
lässig!
Allg. Info:
Für die Ansteuerung der Demag-Scheibenbremsen B003 bis B680 mit Gleichstrom-
magneten stehen verschiedene Ansteuerbausteine zur Verfügung, die standardmäßig
im Klemmenkasten des Bremsmotors eingebaut sind.
Baustein(e) für die
• Normalerregung: GE, GP und GF
• Schnellerregung: GS.
Alle Gleichrichter haben serienmäßig einen Varistorschutz gegen Überspannung am
Wechselspannungseingang und am Anschluß für den Schaltkontakt.
• Die Bremsgleichrichter GE und GP können im Spannungsbereich von 42 V AC bis
500 V AC eingesetzt werden, GS von 110 V AC bis 500 V AC.
• Der Kombibaustein GF steht für den Spannungsbereich 220 bis 500 V AC zur
Verfügung.
Die Bremsgleichrichter GE, GS, GF und GP können separat mit Wechselspannung
gespeist oder parallel zur Motorwicklung angeschlossen werden. Mit den Gleich-
richtern GE, GS, und GP ist je nach Schaltung eine wechselstrom- oder gleichstrom-
seitige Abschaltung der Bremse möglich.
Das Ansteuersystem ist modular aufgebaut. Bremsmotoren, die mit den Bremsgleich-
richtern GE, GS, oder GP ausgestattet sind, können auch nachträglich durch die
Bausteine SE oder VE zur schnellen gleichstromseitigen Unterbrechung des
Bremsenstroms ohne zusätzliche Zuleitungen und Schaltgeräte ergänzt werden.
Bei Betrieb von Zylinderläufer-Bremsmotoren ZB an Umrichtern muß die Brem-
senversorgung und –ansteuerung separat erfolgen!
Demag Bremsbaustein GP 3A, Bremsansteuerung, Bremsgleichrichter
3% Onlinerabatt




























